Hartwig Ebersbach

deutscher Künstler; Maler, Grafiker und Ausstellungsgestalter; sein zentrales Motiv ist die Kaspar-Figur; auch Skulpturen aus Pappmaché und Bildinstallationen

* 17. Mai 1940 Zwickau

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 39/1998

vom 14. September 1998 (bl), ergänzt um Meldungen bis KW 05/2018

Herkunft

Hartwig Rainer Ebersbach wurde am 17. Mai 1940 in Zwickau geboren. Sein Vater war Lehrer, die Mutter Kinderkrankenschwester und Erzieherin. E.s Bruder Wolfram ist ebenfalls Maler und Grafiker.

Ausbildung

E. besuchte 1946-1954 die Grundschule in Lichtentanne und 1954-1958 das Gymnasium in Zwickau. An der Volkshochschule Zwickau (1957-1959) und der Mal- und Zeichenschule der Stadt (1958-1959) wurde er von Prof. Carl Michel im Zeichnen und von Tatjana Lietz in der Malerei unterwiesen. 1959-1964 studierte E. u. a. bei Prof. Mayer-Foreyth und Prof. Heisig an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Er galt als Lieblingsschüler Heisigs, der damals Rektor war.

Wirken

Seit 1964 ist E. freischaffend tätig als Maler, Grafiker und Ausstellungsgestalter. Auf der 7. Kunstausstellung des Bezirks Leipzig, 1965, war E., den die Vorbilder Corinth und Kokoschka mit seinem Lehrer Heisig verbunden hatten, erstmals hervorgetreten. Nicht nur Inhalte, sondern auch Wege trennten den Debütanten, der sich als politischer Künstler im tradierten Sinn verstand, schon damals von der älteren ...